9. Dezember 2015

MMM: Strickjacke!

Ja, ich habe tatsächlich eine Strickjacke produziert. Nicht genäht, sondern echt gestrickt!!
Und das, wo ich doch jahrelang behauptet habe, ich könne nicht stricken...
Jedenfalls nicht Kleidungsstücke. Linke und rechte Maschen konnte ich schon. Dann habe ich mich irgendwann an Miette getraut und festgestellt, wenn da Reihe für Reihe genau steht, was zu tun ist, dann kann sogar ich stricken.


Das hier ist natürlich keine Miette, sondern Iced von Carol Feller.
Ich hatte mich in die Wolle verliebt, Rowan Colourscape chunky by Kaffe Fassett, (ein Schnäppchen aus dem bunten Auktionshaus) und suchte ein möglichst schlichtes Strickmuster, das für die Garnstärke geeignet ist.


Iced ist definitiv nicht schwierig, Raglan von oben und der Schalkragen wird später angestrickt. Um etwas Struktur in das viele bunt zu bringen, habe ich abwechselnd mit zwei Strängen im Streifenmuster gestrickt (außer beim Schalkragen).


Die Jacke ist noch nicht gewaschen und gespannt und die beiden Knöpfe fehlen auch noch, aber ich trage sie auch so schon sehr gerne.
Sie ist schön warm und kuschelig und gut gegen zuviel wintergrau!


Und damit gehe ich jetzt gucken, was es heute wieder Schönes beim MMM gibt. Wiebke turnt diesmal im wahrsten Sinne des Wortes in einem tollen Rock vor... Sehenswert!


2. Dezember 2015

MMM: Simplicity-Bluse

Bei 12°C kann man auch noch im November eine luftige Bluse tragen. Deswegen ist das auch mein November-Oberteil für die 12-Tops-Challenge.


Es handelt sich um das Modell Nr. 10 aus der Simplicity/Meine Nähmode 1/2013 und ist in der Tat sehr einfach und auch sehr schnell zu nähen. Ausgesucht habe ich diesen Schnitt, weil er so schön zum Folklore-Thema der November-Stoffspielereien passte. In diesem Rahmen habe ich die Bluse nämlich nicht nur genäht, sondern auch selber bedruckt (hier ausführlich beschrieben).


Ich habe die Bluse vorsichtshalber eine Nummer kleiner zugeschnitten, als ich nach Größentabelle haben sollte, da ich Bedenken hatte, es könnte sonst zu sehr nach Umstandskleidung aussehen. Passen tut sie aber trotzdem. Allerdings sitzt das Armloch relativ eng. Das ist etwas ungewohnt, hat aber den Vorteil, daß ich problemlos die Arme heben kann und die Bluse dabei trotzdem an Ort und Stelle bleibt.
Außerdem habe ich die Ärmel zum Saum hin etwas verschmälert und, da ich keine Ärmelrüsche wollte, den Gummizug in den Ärmelsaum verlegt.


So mag ich die Bluse ganz gerne.
Und zur Jeans finde ich sie auch sehr tragbar und alltagstauglich.
Mehr tragbare und selbstgemachte Kleidung für alle Anlässe gibt es, wie immer Mittwochs, beim MMM zu sehen.



Und noch schnell für die 12-Tops-Challenge nachgereicht:


das Oktober-Oberteil. Schnitt: burda 9/2012, Mod. 106. Hier schon näher vorgestellt.
Das werde ich definitiv noch öfter nähen, aber dann eine Nummer kleiner.






1. Dezember 2015

Adventskalender

Allüberall beginnen ja heute die Adventskalender. Traditionell mache ich immer einen für meine beste Freundin (und sie für mich :o) ). Dieses Jahr habe ich ihr einen Adventskalender für die Fenster gemacht: jeden Tag kommt ein Motiv dazu und an Weihnachten hat sie dann eine ganze Winterlandschaft.

Da sie hier nicht mitliest, kann ich ihn euch heute schon zeigen.
(Mechthild, falls du ausnahmsweise doch hier vorbeischaust: jetzt NICHT weiter gucken!!)

Psst! Ein Klick macht das
Bild größer!

Alle Motive sind aus normalem weißem Papier geschnitten.
Für die Schneeflocken schneidet man Kreise aus, faltet sie zu Achteln und schneidet dann Ecken und Löcher aus- das Prinzip ist ja meistens aus dem Kindergarten bekannt.


Für die Bäume faltet man den Papierbogen auf die Hälfte und schneidet dann am Bruch einen halben Baum aus, so werden die Bäume symmetrisch.


Tiere, Häuser und den Schneemann habe ich mit einem dünnen Bleistift aufgezeichnet und dann ausgeschnitten.


Ich hoffe, sie freut sich über diesen etwas anderen Adventskalender. Meine Kinder fanden ihn jedenfalls toll. Vielleicht mache ich ja nächstes Jahr einen für uns...




29. November 2015

Stoffspielereien: Stoffdruck mit Holzmodeln

Das Novemberthema der Stoffspielereien ist "Folklore", womit ich spontan farbstarke Stickereien, vorzugsweise als Bordüren, verbinde. Zum Sticken fehlt mir aber derzeit die Ruhe, deshalb habe ich es mit gedruckten Bordüren versucht. Und mangels anderer Stoffdruckfarbe in traditionellem blau auf weiß.
Ich habe eine einfache Bluse zugeschnitten (Simplicity/Meine Nähmode 1/2013 Mod.10) und direkt auf die zugeschnittenen Teile gedruckt.


Die Farbe und dieses Holzmodel habe ich mal bei Blauweißchen gekauft (und bisher noch nie benutzt...). Die Holzstempel findet man aber auch oft preiswert auf Flohmärkten oder im großen Auktionshaus. Oft stammen sie aus Indien und zeigen dann die dort traditionellen Motive.
Beim Druck habe ich mich an die Empfehlungen gehalten, die ich beim Kauf bekommen hatte: die Farbe mit einem neuen, trockenen Küchenschwamm aufnehmen und das Holzmodel auf den Schwamm stupfen um es einzufärben. Der Holzstempel muß vor jedem Druck neu mit Farbe benetzt werden.

ein Klick macht das Bild größer...

Unter den Stoff legt man am besten ein Moltontuch aus. Das nimmt nicht nur eventuell überschüssige Farbe auf, sondern sorgt auch für ein besseres Druckbild. Da das Holzmodel nicht nachgeben kann, wie es bei normalen Gummistempeln der Fall ist, muß in diesem Fall der Untergrund etwas nachgeben können.


Das Drucken macht Spaß und zeigt schnell Erfolg.
Am schwierigsten ist es, einen gleichmäßigen Abstand vom Rand einzuhalten. Hilfslinien wären da wohl eine gute Idee gewesen...


Die Farbe wird nach dem Trocknen durch möglichst heißes Bügeln fixiert und soll dann sogar kochfest sein.


Die fertige Bluse sieht schon sehr folkloristisch aus. Als ich Kind war, hießen solche Blusen "Bauernblusen" und waren meistens mit üppigen Blumen bestickt. Gibt es so etwas eigentlich noch?
Zur Jeans gefällt sie mir aber ganz gut.
(Tragebilder reiche ich nach, wenn es wieder Tageslicht gibt. gibt es jetzt hier.)

Die übrigen Stoffspieler treffen sich heute bei Lucy, die tatsächlich gestickt hat. Ich bin gespannt, wer noch...


17. November 2015

Weihnachtskleid Sew Along 2015: Ideen

Eigentlich habe ich ja gar keine Zeit. Eigentlich sollte ich auch dringend an meinem Wintermantel weiternähen, den möchte ich nämlich unbedingt diesen Winter tragefertig haben. Und eigentlich habe ich mir ja schon 2013  das perfekte Heiligabendkleid genäht.

burda-Kleid aus Nicki

Es ist hinreichend weihnachtlich, unglaublich gemütlich, warm und waschmaschinentauglich und ich kann darin auf dem Teppich herumkriechen und komplizierte Lego-Raumschiffe aufbauen. Ich trage es zwar nur an Heiligabenden, aber da jedes Jahr (und wahrscheinlich auch noch die nächsten 10 Jahre...). Einziger Mangel: die Belege krabbeln immer wieder heraus. Daher werde ich die dieses Jahr abtrennen und durch ein gewöhnliches Bündchen ersetzen. Herausforderung: ich muß den Reststoff in meinem Stofflager finden...

Letztes Jahr wollte ich eigentlich das damals allseits beliebte Titelmodell der damals gerade aktuellen burda aus Feincord nähen, aber da schon vor Beginn des Sewalongs klar war, daß ich das zeitlich nicht schaffen würde und ich dann auch noch krank wurde, habe ich klugerweise gleich darauf verzichtet, teilzunehmen.
Dieses Jahr möchte ich aber doch gerne wieder mitnähen.

Eigentlich hatte ich mich ja schon gefreut, mal wieder ein schickes Kleid aus Webware zu nähen, die vernähe ich nämlich eigentlich lieber.
Weil es aber zeitlich doch wieder eng werden könnte, beschränke ich mich lieber auf ein schlichtes Jerseykleid. Ich denke, das kann ich schaffen.
Entweder wird es das Audrey Knit Dress von Maria Denmark oder das Kleid Vienne von Schnittquelle. Beide wollte ich schon längst genäht haben, deswegen liegen die Schnittmuster beide schon ausgeschnitten bereit.
Und falls ich wider erwarten doch noch ganz viel Zeit übrig haben sollte, nähe ich mir einfach noch einen Hollyburn aus Karostoff. Das wäre doch auch sehr weihnachtlich.

Farblich tendiere ich zu weihnachtlichem rot oder winterlichem hellgrau (oder beidem?). Ich müsste da noch mal Stoffe sichten...
Wunderbare weihnachtliche Kleider-Inspirationen gibt es beim ersten Sew-Along-Treffen auf dem MMM-Blog. Meine Schnitt-Wunschliste ist schon wieder länger geworden...